In der Initiierung und Begleitung eines gemeinsamen Reflexionsprozesses aller pädagogischer Fachkräfte über ein kinderrechtlich gebotenes pädagogisches Ethos liegt unzweifelhaft eine Herausforderung für Schulleitung, da die Verständigung über ein an den Kinderrechten ausgerichtetes pädagogisches Ethos Konfliktpotential birgt. Daher geht der Teilnahme am Training ein Pädagogischer Tag Kinderrechte im Rahmen einer SCHILF voraus. Ziel ist es, das gesamte Kollegium für die Kinderrechte als einen Werte- und Bezugsrahmen für Schulentwicklung zu gewinnen, entsprechende Haltungen aufzubauen, notwendige Kompetenzen zu erwerben und die nächsten Schritte der Umsetzung dieses Vorhabens gemeinsam zu planen. Damit erhält das gesamte Kollegium Gelegenheit, sich über die Inhalte der UN-KRK zu verständigen und Handlungsziele abzugleichen.
Um Kinderrechtewissen als gesellschaftliches Querschnittsthema möglichst weit zu verbreiten und zur vertieften Auseinandersetzung mit den Rechten der Kinder und Jugendlichen anzuregen, stellen wir Ihnen gerne – neben der Durchführung eines Pädagogischen Tages durch qualizierte Kinderrechtetrainer*innen – weitere Formate zur Verfügung, die Sie unabhängig von einer Teilnahme am Landesprogramm nutzen können.