→ Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche → Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Partizipation: → Analyse Das Menschenrecht auf Bildung → Zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland → Wissenschaftliche Grundlage des Trainings (Toolkit) → Menschenrechte von Anfang an → Kinderrechteschulen in England → Kinderrechteschulen in NRW |
||||||
|
Pädagogischer Tag |
|
||||
Sozialform | Ziele | Inhalte/Methode | Hinweise & Logistik | Sachanalyse | Alternative Übungen | |
Übung im Plenum | Ziel: Erwartungshaltungen klären und realistisch einschätzen | Erwartungen | ||||
Übung im Plenum | Ziel: Austausch über Vorbehalte | Positionslinie | Thesen : Meine Rechte — Deine Rechte Thesen werden zur Diskussion gestellt.(Ausreichend Zeit einräumen) | Erklärungswissen um den Austausch zu moderieren | ||
Plenum | Den Menschenrechtsbogen kennenlernen | Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche Schaubild Abb.1, S.18 S. 17, 18, 19 (s. Ordner Kapitel 3) | ||||
Plenum | Ziel: Kennenlernen des CRE-Tree, Aufbau und Struktur. | Kinderrechtsbildung im schulischen Kontext Vorstellung: CRE-Tree ein Instrument zur systematischen Schulentwicklung Recht auf Bildung / Standortbestimmung — Lernen über KR — Lernen durch KR — Lernen für KR Lehrerhandeln (anerkennende päd. Beziehungen) | Powerpoint Plakat Baum | Schaubild Baum (Der Baum ist eine bildliche Übesetzung des Menschenrechtsansatz) Verbindung herstellen | ||
Input | Ziel: Die TN verorten Kinderrechtsbildung im Rahmen von Menschenrechtsbildung | Die UNKRK kennenlernen Geschichte/Paradigmenwechsel) Geschichte — UN-KRK Das Kind als Subjekt | Powerpoint | Jörg Maywald S. 17,18 | ||
GRuppenarbeit | Ziel: TN verschaffen sich Überblick über die genauen Inhalte (Artikel) der Konvention. | Die Artikel d. UNKRK kennenlernen Übung: „Kinderrechte kennenlernen“ | Kartensets | Übungsablauf, S. 36 ff Übereinkommen über die Rechte des Kindes UN-KInderrechtskonvention Ausführungen zu einzelnen Artikeln | ||
Input | Ziel: TM kennen Einschätzungen der National Coalition | Mangelnde Umsetzung von Kinderrechten in der Schule MAYWALD | Bericht der NC | |||
Pause 15‘ | ||||||
Input | Ziel: Die TN lernen Aufbau, Struktur u. Prinzipien (Rechtsbereiche) der UNKRK kennen. | Aufbau UN-Kinderrechtekonvention Prinzipien der KR-Konvention | Powerpoint | Aufbau der UN-KInderrechtskonvention | ||
Input | Ziel: Kennenlernen des Kinderrechtsansatzes von UNICEF. | Der Kinderrechtsansatz – ein schulischer Entwicklungsansatz | Powerpoint Film Unicef-PROMO MA: Schulentwicklung | Wissenschaftliche Grundlage des Trainings (Toolkit), S. 20 (Deutsche Übersetzung s. Ordner Kap.3) | ||
INPUT | Ziel: Kennen Charter als Format | Charter vorstellen als eine Form der Umsetzung des Ethos | Link Seite: Site Charter ?? erstellen | Bass Charter Lunch Hall Charter Befindlichkeitszielscheibe | ||
Ziel: | Exemplarische Darstellung der Umsetzung der UNKRK in der Schule am Beispiel des Artikels 12 UNKRK. | |||||
Gruppenarbeit TN | Ziel: TN identifizieren an ihrer Schule bereits bestehende Aktivitäten, die auf die UNKRK einzahlen. | (Gruppe TN) IST-Analyse (Standortbestimmung / implizites Kinderrechtewissen an unserer Schule) Wichtig: Explizite KRB / rechtebasierter Ansatz: Unterschied zwischen moralischem Appell & „mein gutes Recht“ → Konsequenz: neben individuellen auch staatliche Verpflichtungen | Powerpoint | |||
Plenum | Ziel: Schulentwicklung mit SchülerInnen und Schülern am Beispiel AUDIT TN kennen die Bedeutung des KR-Audits für den Schulentwicklungsprozess und planen d. Durchführung. | Kinderrechte und Schüleraudit Vgl. Planung TT 2 — Schülerbefragung (Audit) zu den KR im Unt./in der Klasse/in der Schule.Bedeutung der Befragung. | Powerpoint Vorlagen s. Trainingsordner !Wichtig: Ergebnisse und daraus folgende nächste Handlungschritte werden erfolgen unter Einbeziehung Schülerparlaments und der Klassenräte.! | |||
Pause (15´) | ||||||
Plenum | Schulentwicklung über Multiplikatoren | Powerpoint | ||||
Gruppenarbeit/ Gremien | Ziel: TN erkennen die Relevanz einer Aufgabenverteilung/Zuordnung von Verantwortlichkei-ten im Kollegium. | Rollen/Aufgaben der verschiedenen Gremien | Powerpoint. | Schulmitwirkung | ||
Plenum Schulebene | Ziel: Die Vertreter/innen der einzelnen Gremien verein-baren Maßnahmen zur Zusammen-arbeit eines gelingenden Schulentwicklungs-prozesses. | Gelingensvereinbarung – Schulleitung-TN Sie haben heute die Möglichkeit eine Gelingensvereinbarung zu treffen. · Zeiträume installieren · Gesamtkonferenz ein Tagesordnungspunkt KR StandortbestimmungThema visualisieren in der Schule | ||||
Gruppenarbeit (Schulebene) | Ziel: TN kennen den Aufbau des GT KR und Identifizieren/Benennen Zuständigkeiten für die Durchführung des S‑Audits. | Planung konkreter Entwicklungsaufgaben (Audit,…) Konkrete Schritte bis zum TT 2 formulieren, bezogen auf SuS, E, Kollegium, Durchführung des S‑Audits. | Powerpoint AB Planung konkreter Entwicklungsaufgaben. | Struktur und Inhalt | ||
Struktur/Inhalte des GT KR Übersicht zum GT | Präsentation AB 5 | |||||
Abschluss des Tages | ||||||
Abschluss | Präsentation |